Agile UX

Wie Agile UX hilft, bessere Produkte zu entwickeln und Chancen auf Förderungen zu erhöhen In der Welt junger Start-Ups zählt vor allem eins: schnell lernen, was funktioniert – und das dann möglichst effizient umsetzen. Genau hier setzt Agile UX an. Es bringt zwei scheinbar gegensätzliche Ansätze zusammen: nutzerzentriertes Design und agile Softwareentwicklung. Bei agiler UX wird das Design nicht erst …

SFG Ideen!Reich XL und XS

Innovationsförderung in der Steiermark Die SFG (Steirische Wirtschaftsförderung) bietet verschiedene Förderprogramme für Unternehmen in der Steiermark, die innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Hier eine Übersicht der Ideen!Reich Förderungen 2025: Ideen!Reich XS Für kleine Projekte zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle bietet die SFG einen Zuschuss von bis zu 14.000 Euro. Diese Förderung richtet sich speziell an Produktions- …

WAW Kreativ- und Medienförderungen

Fördermöglichkeiten für Kreativwirtschaft und Medienprojekte in Wien Die Wirtschaftsagentur Wien bietet verschiedene Förderprogramme für Unternehmen in der Kreativwirtschaft und Medienbranche. Hier eine Übersicht der wichtigsten Förderungen: Kreativwirtschaft Projekt Für innovative Projekte in der Kreativwirtschaft bietet die Wirtschaftsagentur einen Zuschuss von bis zu 200.000 Euro (inkl. 10.000 Euro Frauenbonus und 5.000 Euro Gründungsbonus). Kreativwirtschaft Markteintritt Für den Markteintritt kreativer Produkte/Dienstleistungen gibt …

Design Thinking

Design Thinking ist eine kreative Methode, um Probleme zu lösen, die in mehreren Phasen abläuft. Besonders für Unternehmen, die Fördermittel beantragen möchten, ist dieser Ansatz interessant. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zur Umsetzung gelangst. Die Phasen des Design Thinking 1. Verstehen & Beobachten Zu Beginn geht es darum, die Bedürfnisse und Herausforderungen …

Start-Up Tipps für Gründer

Der Weg zur erfolgreichen Gründung eines Start-ups ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. In diesem Blogbeitrag haben wir für dich ein paar wichtige Tipps zusammengefasst, die dir den Einstieg erleichtern können: Solide Geschäftsidee entwickeln Eine gute Geschäftsidee ist die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. Du musst ein echtes Problem finden und eine Lösung anbieten, die einen Mehrwert für deine Zielgruppe schafft. …

Basisprogramm Kleinprojekt 2025: Förderung für Innovation

Innovation beginnt oft im Kleinen – genau hier setzt die FFG Kleinprojekt-Förderung an. Dieses Förderprogramm der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) richtet sich an Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups. In diesem Beitrag erfährst du, wie du von der Förderung profitieren kannst und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Zahlen und Fakten Die FFG unterstützt mit dem Kleinprojekt-Programm Vorhaben, die auf ein funktionierendes …

Austrian Life Sciences 2024–2026

Mit dem Programm „Austrian Life Sciences 2024–2026“ fördert die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Projekte im Bereich Life Sciences verwirklichen wollen. Die Förderung von bis zu 3 Millionen Euro pro Projekt unterstützt F&E-Unternehmensprojekte in den Kategorien Industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung, sowie klinische Studien. Gefördert werden Vorhaben, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette ansetzen. Zahlen und Fakten: Förderbereiche: Das …

Förderprogramm AI-Adoption von AWS

Für österreichische Unternehmen mit innovativen, vertrauenswürdigen AI-Vorhaben bietet die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) mit dem Programm „AI-Adoption“ eine Unterstützung. Besonders spannend ist „AI-Adoption: Green“, die Projekte fördert, die einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Dies zeigt die zunehmende Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zahlen und Fakten Voraussetzungen für die Förderung Um förderberechtigt zu sein, müssen …

Expedition Zukunft INNOVATION: Förderung bahnbrechender Projekte

Mit der Ausschreibung „Expedition Zukunft INNOVATION“ der FFG werden innovative Projekte in frühen Entwicklungsphasen gefördert, die große gesellschaftliche Herausforderungen bearbeiten und neue Geschäftsmodelle erforschen. Ziel ist es, Veränderungen bei Nutzer:innen, in der Gesellschaft, auf Märkten oder durch Technologien zu erreichen. Was wird gefördert? Die Förderung richtet sich an Projekte, die: Wer kann einreichen? Es gibt keine thematischen Einschränkungen. Auch Großunternehmen …