Mit der Ausschreibung „Expedition Zukunft INNOVATION“ der FFG werden innovative Projekte in frühen Entwicklungsphasen gefördert, die große gesellschaftliche Herausforderungen bearbeiten und neue Geschäftsmodelle erforschen. Ziel ist es, Veränderungen bei Nutzer:innen, in der Gesellschaft, auf Märkten oder durch Technologien zu erreichen.
Was wird gefördert?
Die Förderung richtet sich an Projekte, die:
- Neue Geschäftsmodelle entwickeln und Marktakzeptanz berücksichtigen.
- Verhaltensänderungen auch bei Nutzer:innen bewirken, indem bestehende Muster aufgebrochen werden.
- Innovative Lösungenentwickeln, in einem offenen Prozess mit wichtigen Beteiligten.
Wer kann einreichen?
Es gibt keine thematischen Einschränkungen.
- Start-ups und Unternehmen in Gründung
- Kapital- und Personengesellschaften
- Vereine, gemeinnützige Organisationen und Einzelunternehmer:innen
Auch Großunternehmen können Projekte einreichen, wenn sie soziale Innovationen fördern.
Einreichung: laufend
Wie hoch ist die Förderung?
- Maximale Fördersumme: € 150.000,-
- Maximale Förderquote: 50 % der Gesamtkosten
Einreichskriterien
- Impact und Innovation: Nachhaltige Projekte mit hohem Innovationspotential, die große Auswirkungen haben
- Methodisches Vorgehen: Strukturiertes Vorgehen und Akteursbeteiligung.
- Durchführbarkeit: Kompetentes Team und finanzielle Realisierbarkeit.
- Ausschreibungsschwerpunkt: Einsatz unkonventioneller Methoden mit großem Veränderungspotenzial.
Fazit: deine Chance auf Innovation und Wandel
Die Ausschreibung Expedition Zukunft INNOVATION unterstützt Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen lösen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Sie bietet die perfekte Chance, innovative Ideen Realität werden zu lassen.
Reiche jetzt dein Projekt ein und gestalte die Zukunft mit! Wir beraten dich gerne und unterstützen dich bei der Umsetzung und Einreichung!
Genauere Informationen findest du im Leitfaden der FFG: Expedition+Zukunft+Leitfaden+INNOVATION+2023-1_Deutsch.pdf.