Partner und Erfolgsgeschichten
Partner und Erfolgsgeschichten
Heinrich-Stefan Prokop, CEO
"Wir arbeiten mit Vijay und Dharma Funding Solutions zusammen, um unseren Start-ups dabei zu helfen, ihren Weg durch die oft sehr komplexen Vorschriften zu finden, wenn es darum geht, Zuschüsse und Koinvestitionen auf nationaler und europäischer Ebene zu finden. Wenn es darum geht, Lösungen für unsere Partner zu finden, lässt Vijay nichts unversucht, und wir können ihn in seiner Arbeit voll und ganz unterstützen."
Georg Brandner, CEO & Partner
"Ich kenne Dr. Verma seit mehreren Jahren für sein soziales Projekt und seine Finanzierungsexpertise. Er ist sehr kompetent, man kann leicht mit ihm reden und Projekte besprechen. Er hat ein feines Gespür für Innovationen und damit verbundene Fördermöglichkeiten & Förderstrategie-Optimierung."
"Wir stellen sicher, dass die Qualität unserer Kooperationspartner einem hohen Standard entspricht. Da Dharma Funding Solutions eine hohe Erfolgsquote bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel in Österreich und der EU hat, sind wir gerne bereit, unser Investoren- und Start-up-Netzwerk mit ihnen zu verbinden."
Gilles Gauthier, Director
"Angesichts des großen Fachwissens von Dr. Vijay Kumar Verma (CEO von Dharma Funding Solutions) sowohl in Bezug auf die technischen als auch auf die Finanzierungsaspekte von Bioenergieprojekten arbeitet Bioenergy Europe vertrauensvoll mit Dharma Funding Solutions zusammen, um EU-Fördermöglichkeiten zu ermitteln. Wir danken Dr. Verma für die fruchtbare Zusammenarbeit und für mehrere erfolgreiche EU-Förderanträge im Bioenergiesektor."
Michael D. Garrigosa, CEO
"Ich möchte mich bei Ihnen und Ihrem Team und hier vor allem bei Herrn Klaus Förster ganz herzlich für die Zusammenarbeit, Beratung und Hinweisgebung bei der Unterstützung beim Businessplan bedanken."
"Ich habe mit Dharma Funding Solutions eine FFG-Förderung beantragt. Dr. Verma und sein Team waren von Anfang bis Ende des Projekts sehr hilfreich. Der komplette Prozess verlief sehr zügig und reibungslos und sehr angenehm. Ich habe mich sehr professionell verstanden gefühlt. Das Dharma-Team ist nicht nur Experte in finanziellen, sondern auch in technischen Themen, was sehr hilfreich war."
"Wir sind sehr zufrieden mit Vijay und seinem Team von Dharma Funding Solutions. Sie haben uns geholfen, unsere Unterlagen (Businessplan, Wettbewerbsanalyse) erfolgreich aufzubereiten und unsere Ideen in einen soliden Projektplan zu formulieren. Wir haben gerade die Zusage für die Förderung erhalten – und freuen uns sehr, unser Projekt zu starten! Danke, Vijay und das Team!"
Anja Katharina Jandl, MSc; MMag. Ingrid Maria Opetnik, Gründerinnen
"Das Dharma Funding Solutions Team hat uns mit großem Einsatz bis ins kleinste Detail in allen Förderbelangen bestmöglich unterstützt. Alle Anliegen wurden rasch und unkompliziert abgewickelt und unser kompliziertes Vorhaben sehr gut auf den Punkt gebracht. Wir können die Dharma Funding Solutions auf jeden Fall weiterempfehlen."
"Schon seit einiger Zeit unterstützt uns Dr. Vijay K. Verma sehr engagiert bei diversen Förderprojekten und Finanzierungen. Mir gefällt an ihm besonders die professionelle Herangehensweise, die klare Kommunikation und sein positives, freundliches Wesen. Ich habe schon mit vielen Förderberatern zu tun gehabt, aber mit ’The Funding Expert’ bin ich mir sicher, die besten Ergebnisse zu erzielen. Ich kann das Team rund um Dr. Verma nur wärmstens empfehlen!"
Dr. Marjan Parvizi, Unternehmerin
"Das Erstgespräch, die Unterstützung bei Strategie und Projektplan sowie beim Businessplan und der gesamte Prozess liefen sehr schnell und reibungslos ab. Das schöne, einladende Büro und die freundlichen Mitarbeiter machten die Zusammenarbeit äußerst angenehm. Ich fühlte mich verstanden und werde bestimmt weitere Projekte mit Dharma Funding Solutions umsetzen."
Dr. Christoph Grimmer, CEO
"Als Gründer eines Start-ups musst du F & E, Recht, Personal, Verwaltung, Buchhaltung, Marketing, Vertrieb, Finanzierung usw. usw. durchführen. Der wichtigste Aspekt sind die Finanzen eines jungen Unternehmens. Daher könnten wir nicht glücklicher sein, von Vijay in allen Aspekten der Finanzen (öffentliche Finanzierung und Private Equity) unterstützt zu werden. Vielen Dank für Deine großartige Arbeit. Ich freue mich auf unsere bevorstehende Zusammenarbeit."
Vlad Gozman, CEO und Gründer
"Das Fachwissen von Dharma Funding Solutions hat maßgeblich zur Expansion von involve.me beigetragen, indem wir unsere Zuschussoptionen beraten und einen gründlichen Vorschlag ausgearbeitet haben. Das Know-how, die Flexibilität und die Professionalität des gesamten Teams haben zu einer langjährigen Partnerschaft geführt, die für beide Seiten fruchtbar ist."
"Mit Dharma Funding Solutions haben wir einen starken Partner für finanzierungsbezogene Themen gefunden. Ich kann ihr Wissen über Finanzierung und Kundenzufriedenheit nur empfehlen. Es ist uns gelungen, mehrere österreichische Förderungen mit ihnen zu bekommen - für uns und unsere Kunden."
"Mit Dr. Vijay Kumar Verma habe ich einen Partner gefunden, der mich im sehr zeitaufwendigen Bereich Förderstrategie und Businessstrategie massiv entlastet. Der für das Unternehmen selbst noch viel größere Mehrwert liegt zudem im spezifischen Wissen und seiner Erfahrung aus unzähligen Projekten.
Mit seiner Unterstützung konnten wir die Erfolgsquote unserer Einreichungen deutlich steigern – und das ist letztendlich das Wichtigste."
Konstantin Mautner-Lassnig, CEO
"Durch die Zusammenarbeit und Beratung von Vijay und seinem Team konnte die Geschwindigkeit und Ausführung von Geschäftsplänen entscheidend erhöht werden. Die Endergebnisse waren sehr vielversprechend und halfen unserem Unternehmen, sich besser auf dem Markt zu positionieren und neue Geschäftskanäle zu erschließen. Als junges Unternehmen ist ein hoher Qualitätsstandard für uns von entscheidender Bedeutung, denn dadurch heben wir uns von vergleichbaren Konkurrenzlösungen ab. Hinzu kommt, dass unser Fachgebiet meist schwer verständlich und für andere Berufsgruppen nicht immer zugänglich ist. Die DFS hat uns in diesem Bereich zusätzlich unterstützen können."
Dipl.-Ing. Karin Pichler, Geschäftsführerin
"Mit Vijay wissen wir immer, wie wir die Finanzierung unserer Entwicklungs- und Designprojekte angehen können. Das gibt uns die Sicherheit, uns auf die Entwicklung von Web- und Mobile-Apps zu konzentrieren, auf alles vom Design bis zur Entwicklung, für uns und unsere vertrauenswürdigen Kunden."
... setzt das Projekte aus der Kunststoff- und Elektronikbranche von der Idee bis hin zur Serienfertigung als Fullservice-Partner um.
"Dharma Funding Solutions leistet hervorragende Arbeit bei der Unterstützung von Start-ups bei der erfolgreichen Suche nach kurz- und mittelfristigen Finanzierungen. Ein lobenswertes Team von Fachleuten, die großen Wert auf Qualität legen und kundenorientiert sind. Kann ich uneingeschränkt empfehlen!"
"Dr. Verma ist ein sehr enthusiastischer Mensch. Er verfügt über viele Jahre wertvoller Arbeitserfahrung in der Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien sowie über zahlreiche Einblicke in Förderanträge. Er hat diese Firma gegründet, um anderen die Möglichkeit zu geben, seine wertvollen Einblicke zu erhalten. Ich würde ihn sehr empfehlen!"
"Wir entwickeln eines der populärsten tragbaren, uhrähnlichen elektronischen Geräte für das Handgelenk, das von Menschen genutzt wird, die in Fitnesszentren und -studios trainieren. Dank seiner elektronischen Sensoren und Mikrocontroller bietet es dem Benutzer die Möglichkeit, seine Trainingsaktivitäten zu überwachen. Während wir mit der Entwicklung unseres technischen Konzepts und Produkts beschäftigt waren, half uns Dr. Vijay K. Verma dabei, einen AWS Preseed-Zuschuss für unser Projekt zu erhalten. Mit seiner Unterstützung waren unsere finanziellen Sorgen verschwunden und wir konnten uns ganz auf unser Geschäft und die Produktentwicklung konzentrieren. Wir fanden, dass das Schreiben und Vorbereiten des Finanzierungsantrags extrem schwierig und zeitaufwändig war.
Für ein Start-up wie uns sind unsere Zeit und unsere Konzentration extrem wichtig. Bei Dharma Funding Solutions haben wir immer das Gefühl, dass wir in den richtigen Händen sind, wenn es um öffentliche Gelder geht."
"Mit Hilfe von Dr. Verma haben wir unser Projekt in der Immobilienbranche erfolgreich realisiert. Mit seiner Hilfe und seinem hochprofessionellen Fachwissen im Finanzierungs- und Finanzbereich ist es uns gelungen, dass mehrere Finanzierungsanträge angenommen wurden. Dr. Verma und sein Team sind sehr engagiert für den Erfolg ihrer Kunden. Durch die Zusammenarbeit mit Dharma Funding Solutions waren wir in der Lage, weitere Entwicklungen und Innovationen im Immobilienbereich zu realisieren."
Möchten Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichten erfahren? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
Unser Expertenwissen in Sachen Energie und Nachhaltigkeit
Hier eine kleine Auswahl von Projekten, an denen wir in den letzten Jahren aktiv mitgearbeitet haben:
-
Verteilersystembetreibers (VSB)
-
Aktives Netzmanagement (ANM)
-
-
-
-
Open Automated Demand Response (OpenADR)
Verteilersystembetreibers (VSB)
Vor dem Hintergrund lokaler Netzprobleme (z. B. Spannungsüberhöhungen, Phasenunsymmetrie und thermische Belastung durch Oberschwingungen), die durch eingebettete Erzeugungsanlagen und elektronische Lasten entstehen, ist ein Wandel beim Betrieb der Verteilernetze erforderlich. Verteilernetzbetreiber, die bisher für die Wartung und den Betrieb des (statischen) Netzes zuständig waren, müssen nun die Rolle des Verteilersystembetreibers (VSB) übernehmen, um die an diese Netze angeschlossenen Geräte aktiv/dynamisch zu verwalten. Dazu gehören intelligente Netzschaltanlagen sowie eingebettete Erzeugungsanlagen und Lasten (in Zusammenarbeit mit ihren Eigentümern). Es wird ein Marktansatz angestrebt, der eine preisabhängige Reaktion auf die Nachfrage (DR) vorschreibt. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Herausforderung und den damit verbundenen regulatorischen Fragen, die es zu bewältigen gilt.
Förderung: Gemeinsam finanziert von Scottish & Southern Electricity Networks (SSEN), SP Energy Networks, UK Power Networks (UKPN)
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Aktives Netzmanagement (ANM)
Aktives Netzmanagement (ANM) ist der koordinierte Betrieb von Stromnetzschaltanlagen und netzgekoppelten Lasten, Erzeugungsanlagen und Speichern, um die Stromqualität und thermische Überlast zu steuern. Der Schwerpunkt liegt auf der Technologie und den Algorithmen, die diese Teilnehmer koordinieren, wobei es sich um Windturbinen und Batteriespeicher im Netz handeln könnte.
Förderung: Korea Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP) Institute
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Lokale Energiewirtschaft
Gemeinden können mit ihren Anlagen (Lasten, Erzeugung, Energiespeicherung, E-Fahrzeuge) Geld verdienen, indem sie sie dem Netz zur Verfügung stellen, um die Betriebsbedingungen zu verbessern. Energietransaktionen zwischen kommunalen Einrichtungen können zur Verringerung der Energiearmut beitragen. Demand Response (DR) und Peer-to-Peer-Energiehandel müssen sich innerhalb der betrieblichen Grenzen des Netzes bewegen, damit dessen Wirtschaftlichkeit und Stabilität nicht gefährdet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Smart Energy Framework, das nützlich ist, um Transaktionen mit den Netzanforderungen für einen stabilen Betrieb in Einklang zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Management und den Energieprodukten, die gehandelt werden können.
Förderung: UK Forschung und Innovation (UKRI)
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Netzintegration
Die Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist zwar gut für die Umwelt, bringt aber auch betriebliche Herausforderungen für das Netz mit sich, z. B. die Stromqualität aufgrund von Unterbrechungen, Phasenunsymmetrien, höheren Fehlerpegeln und Leistungsrückflüssen, die sich auf die gängigen Schutzmethoden und -strategien auswirken. Der Schwerpunkt liegt auf der Dualität von PV, Wind, EV und Speicherung, die sowohl das Problem als auch möglicherweise die Lösung darstellt. Intelligente Transformatoren werden zusätzlich in Betracht gezogen, um dieses Problem auf der Mittelspannungsebene zu lösen.
Förderung: Ofgem’s Network Innovation Competition (NIC)
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Netzintegration
Aktives Netzmanagement ANM ist nützlich, um den Betrieb eines stabilen Netzes oder den Betrieb innerhalb der Schwellenwerte für den Normalbetrieb zu optimieren. Virtuelle Trägheit und Schwarzstart hingegen sind für anormale Betriebsbedingungen des Netzes gedacht. Eine höhere Frequenzänderungsrate, die sich aus einer geringen Trägheit (aufgrund abnehmender konventioneller Erzeugung mit großer Trägheit) von erneuerbaren Energien wie Windkraft und keiner Trägheit wie Photovoltaik ergibt, gefährdet die Netzstabilität. Es wird nach einer Schwarzstartfunktionalität für diese erneuerbaren Erzeugungsquellen und Energiespeicher gesucht, um das Netz nach einem Stromausfall wieder in Gang zu bringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Regelungsalgorithmen und der Umrichtertechnologie, die diese Funktionen erfüllen können.
Open Automated Demand Response (OpenADR)
Die Verteilernetze bemühen sich aktiv um eine marktorientierte, preisabhängige Nachfragesteuerung. Die OASIS Energy Interoperation und später OpenADR 2.0b und IEC62746 sind Teil dieser Bemühungen und nutzen kostengünstige Internet-Kommunikation unter Verwendung von HTTP und XMPP mit Verschlüsselung.
Nachhaltige Energietechnologien
-
-
Bewertung der induktiven Aufladung und des magnetischen Streufelds
-
-
Integration von Spannungsreglern
Redox-Flow-Batterien
Netzgekoppelte Durchflussbatterien sind aufgrund der Entkopplung von Leistung und Energie, der fehlenden Selbstentladung und des hohen Recyclingpotenzials eine geeignete Technologie. Sie haben jedoch spezifische Anwendungen, für die sie im Vergleich zu anderen gebräuchlicheren Typen wie Li-Ionen-Batterien geeignet sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Betriebslogik und den kritischen Reaktionszeiten, die für diese Technologie charakteristisch sind.
Förderung: Korea Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP) Institut
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Bewertung der induktiven Aufladung und des magnetischen Streufelds
Drahtlose Ladegeräte wurden für das Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen vorgeschlagen. Eine höhere Leistung, um das Empfangssystem schneller aufzuladen, führt zu stärkeren Magnetfeldern. Das damit verbundene Phänomen des magnetischen Streufelds erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit, um die Sicherheit von Lebewesen in der Nähe des Ladesystems zu gewährleisten.
Förderung: ADL, BAE Systems, der Batteriehersteller Axeon und die Universität Strathclyde
Mehr darüber erfahren Sie hier und hier >
Hybrid-Generatoren
Hybride (Batterie + Diesel) Generatoren sind eine ideale Lösung für abgelegene Gebiete, in denen es aufgrund der Herausforderungen und Kosten, die mit der Lieferung von Diesel verbunden sind, wichtig ist, maximale Effizienz zu erreichen. Bei dieser Technik werden Dieselgenerator und Batteriespeicher koordiniert, um den Betrieb des Dieselgenerators unter optimalen Lastbedingungen bei (vom Kunden gesteuerten) plötzlichen Laständerungen zu gewährleisten. Bei reduzierter Last übernimmt die Batterie die gesamte Last mit geringem Geräuschpegel, was ein zusätzlicher Vorteil für den Nachtbetrieb ist, wenn ohnehin eine niedrige Last zu erwarten ist.
Förderung: Scottish & Southern Electricity Networks (SSEN)
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Integration von Spannungsreglern
Ein intelligenter Spannungsregler, der in 11-kV-MS-Freileitungs-/Kabelstromverteilungsnetzen installiert ist, kann die Spannung an einzelnen Phasen steuern. Dies kann direkt am Ausgang des Reglers oder an einem entfernten, der Anlage nachgeschalteten Knotenpunkt erfolgen. Der große Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sie auch in umgekehrter Stromflussrichtung funktionieren kann, was bei der Nettoerzeugung aus dezentralen Energiequellen der Fall sein kann. Spannungsprobleme sind lokale Netzauswirkungen einer übermäßigen Last oder einer hohen Nettoerzeugung aus erneuerbaren Energien. Abgesehen von in Reihe geschalteten Netzgeräten wird die Spannungssteuerung durch angeschlossene Erzeugungsanlagen über den Austausch von Blindleistung erforscht.
Förderung: SP Energy Networks - Flexible Netze für eine kohlenstoffarme Zukunft (FlexNet)
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Simulation und Steuerung von elektrischen Systemen
-
Simulation von Steuerungssystemen und elektrische Fehlermodellierung
-
Echtzeitsimulation eines hochdynamischen Systems
-
Rapid Control Prototyping (RCP)
Simulation von Steuerungssystemen und elektrische Fehlermodellierung
Elektrische Fehler in Motoren und Generatoren (z. B. in Windenergieanlagen) können aufgrund der durch Kurzschlüsse erzeugten Überhitzung schnell zu einem Totalausfall führen. Es ist absolut entscheidend, einen solchen Fehler zu erkennen und ihn dann zu isolieren oder die Maschine anzuhalten, bevor irreparable Schäden entstehen. Die physikalische Asymmetrie, die in die Wicklung des Motors/Generators eingebracht wird, wirkt sich auch auf die Steuerung aus, z. B. bei einem Antrieb mit variabler Drehzahl und Frequenz. Darüber hinaus verändert das Steuersystem auch die Art und Weise, wie sich der Fehler im Strom und in den Schwingungen des Systems manifestiert, und erschwert so die Fehlererkennung.
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Echtzeitsimulation eines hochdynamischen Systems
Die Echtzeitsimulation hochdynamischer Systeme ist aufgrund der begrenzten Rechenleistung der Hardware eine Herausforderung. Es müssen ausgeklügelte Kompromisse geschlossen werden, um den Detailgrad des Systems zu begrenzen und gleichzeitig die erforderliche Genauigkeit zu erhalten. Die Kenntnis dieser begrenzenden Aspekte der Simulatortechnologie und des zu simulierenden Systems ist der Kern einer solchen Expertise. Der Schwerpunkt und das Beispiel eines solchen Systems ist der Hochgeschwindigkeits-SR-Motor, der in Elektrofahrzeugen verwendet wird, und der zugehörige leistungselektronische Wandler für die C-HiL-Simulation.
Förderung: Punch Powertrain NV
Mehr darüber erfahren Sie hier >
Rapid Control Prototyping (RCP)
RCP ist eine Technik zur Beschleunigung des Testens der Steuerungslogik eines Systems, indem der Steuerungsalgorithmus auf programmierbarer Hardware mit den erforderlichen physischen Eingangs- und Ausgangsschnittstellen für Sensoren bzw. Aktuatoren sowie Nachrichtenübermittlung wie CAN-Bus eingesetzt wird. Ein solches System wird häufig in der Automobilindustrie, der Windenergie und in der Industrie eingesetzt.
Mehr darüber erfahren Sie hier >