Agenturen für GründerInnen

Förderstellen für österreichische Start-ups und KMUs

Unser Team aus Beraterinnen und Beratern unterstützt seit über zehn Jahren Unternehmen in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Marktforschung und bei Finanzierungs- und Förderungsthemen. Unsere Expertise liegt in der Akquirierung nationaler, österreichweiter Förderungen, sowie regionaler, nach Bundesland unterschiedlicher Förderungen, aber auch internationaler und EU-Förderungen, Business Accelerators und Förderungen des EIT (European Institute of Innovation and Technology).

Dharma Funding Solutions hat bereits mit sämtlichen Förderstellen gearbeitet und Projekte erfolgreich abgeschlossen. Einige dieser Förderstellen haben wir hier als Übersicht für Sie aufgelistet. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.


Österreichische Förderstellen

Forschungsförderungsgesellschaft

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Sie erleichtern oder ermöglichen die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten und helfen damit, das Forschungsrisiko abzufedern. Die FFG unterstützt die internationale Vernetzung und fördert wissenschaftliche Karrieren.

Austria Wirtschaftsservice (aws)

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) unterstützt innovative High-Tech-Projekte in mehreren Entwicklungsphasen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, angefangen bei der Ideenfindung, für Patentierung/IPR, Pre-Seed- und Seed-Phase, Wachstum, Internationalisierung und vieles mehr.

FWF – Der Wissenschaftsfonds

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalen Niveau.
Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit von der Idee bis zum Go-to-Market mit Services und Vernetzungsmöglichkeiten. Nutze die vielseitigen Services und hol dir die optimale Unterstützung für deine Start-up-Phase.

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Konkret geschieht dies in speziell eingerichteten Forschungseinheiten, in denen anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird: Christian Doppler-Laboratorien an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Josef Ressel-Zentren an Fachhochschulen.


Österreichische Förderstellen in den Bundesländern

Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen in Wien. Sie bietet finanzielle Unterstützung, Immobilien und Stadtentwicklungsanreize sowie kostenloses Service und Beratung. Ziel ist es, Wiener Unternehmen und ihre Innovationskraft zu stärken. Dadurch wird der Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb nachhaltig entwickelt und gestärkt.

SFG – Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Das erklärte Ziel der steirischen Wirtschaftspolitik ist es, die Stellung des Bundeslandes als eine überdurchschnittlich wettbewerbsfähige, führende europäische Region zu festigen – die SFG ist das ideale Vehikel dafür. So soll der Wandel hin zu einer wissensbasierten Produktions- und Dienstleistungsgesellschaft gestaltet werden, so sollen die Digitalkompetenzen steirischer Unternehmen gestärkt werden.

KWF – Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

Der KWF versteht sich als DER Partner der Kärntner Wirtschaft. Er unterstützt Unternehmen mit Förderungen und stärkt den Wirtschaftsstandort Kärnten. Wie alle österreichischen Bundesländer bietet auch der KWF eine Vielzahl von Unterstützung für Start-ups.

Ecoplus Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich

Die niederösterreichische Wirtschaftsagentur versteht sich als verlässlicher Partner für Unternehmer, Investoren und Initiatoren regionaler oder internationaler Projekte, als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Ecoplus bietet ambitionierten Start-up-GründerInnen eine breite Palette von Dienstleistungen.

OÖ Wirtschaftsagentur GmbH / Business Upper Austria

Die Wirtschaftsagentur des Landes Oberösterreich versteht sich als verlässlicher Partner für UnternehmerInnen, InvestorInnen und InitiatorInnen regionaler oder internationaler Projekte.
Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Wirtschaft Burgenland GmbH

Die Wirtschaft Burgenland versteht sich als Partner für alle Wirt­schafts­förderungen im Burgen­land.
Mit diversen Program­men werden neue und be­stehende Unter­nehmen entlang des ge­sam­ten Ansiedlungs- und Aufbau­prozesses begleitet und gefördert: Von der Idee zur Gründung, vom EPU zum KMU, vom Startup zum be­gehr­ten Invest­objekt, vom lokalen Familien­betrieb zum inter­nationalen Exporteur.


EU und internationale Förderungen

EIC acceleration Pilot

Das Enhanced EIC-Pilotprojekt finanziert Innovationen mit hohem Potenzial und hohem Risiko, die von KMU im Rahmen des EIC Accelerator Pilot entwickelt wurden. Das EIC Accelerator Pilot bietet Europas klügsten und mutigsten Unternehmern die Möglichkeit, voranzukommen und Mittel für bahnbrechende Ideen mit dem Potenzial zur Schaffung völlig neuer Märkte anzufordern oder bestehende revolutionieren. Der EIC Accelerator unterstützt kleine und mittlere innovative Unternehmen mit hohem Risiko und hohem Potenzial, die bereit sind, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu vermarkten, die das Wirtschaftswachstum vorantreiben und neue Märkte formen oder bestehende in Europa und weltweit stören könnten.

Eurostars

Eurostars unterstützt internationale innovative Projekte, die von kleinen und mittleren Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsleistungen (KMU mit FuE-Leistung) geleitet werden. Mit seinem Bottom-up-Ansatz unterstützt Eurostars die Entwicklung schnell marktfähiger innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die dazu beitragen, das tägliche Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern.
Eurostars wurde sorgfältig entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen von KMU gerecht zu werden. Dies ist ein idealer erster Schritt in der internationalen Zusammenarbeit, der es kleinen Unternehmen ermöglicht, Fachwissen zu kombinieren und auszutauschen und von der Arbeit über nationale Grenzen hinweg zu profitieren.

Eureka

EUREKA ist eine europäische Forschungsinitiative für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in internationalen Projektkooperationen von ursprünglich 17 europäischen Staaten zur Verstärkung der Zusammenarbeit in der zivilen hochtechnologischen Entwicklung, vor allem in der Mikroelektronik und Materialforschung, in der Informations- und Produktionstechnik sowie beim Umweltschutz. Sie bietet Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen den Rahmen für grenzüberschreitende und marktorientierte Kooperationen zu innovativen und individuellen Themen.


Weitere Informationen über Dharmas EU-Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auch hier


Business Acceleration, Incubation Grants

Copernicus incubation

Das von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Copernicus-Inkubationsprogramm unterstützt europäische Unternehmer und Start-ups, um innovative, wirtschaftlich tragfähige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Initiative ist Teil des Copernicus-Startprogramms.

European Space Agency Grants and Funding

Die Aktivitäten der ESA lassen sich in zwei Kategorien einteilen: „obligatorisch“ und „optional“. Programme, die im Rahmen des Gesamthaushaltsplans und des Weltraumwissenschaftsprogrammbudgets durchgeführt werden, sind „obligatorisch“. Dazu gehören die grundlegenden Aktivitäten der Agentur (Studien zu künftigen Projekten, Technologieforschung, gemeinsame technische Investitionen, Informationssysteme und Schulungsprogramme).

European Space Agency Business Incubation Grant

ESA BIC Austria wurde 2016 eröffnet und wird vom Business Inkubator Center Science Park Graz (SPG) in enger Partnerschaft mit Accent Inkubator verwaltet und betrieben. Mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in der Unternehmensgründung haben Science Park Graz und Accent mehr als 300 Start-up-Projekte für Technologie und Innovation unterstützt. ESA BIC Austria sucht visionäre Unternehmer, Forscher, Studenten und Kontakte aus der Industrie, um innovative und skalierbare weltraumbezogene Geschäftsvorhaben zu entwickeln.


Grants of EIT (European Institute of Innovation and Technology)

Climate KIC business acceleration grant

EIT Climate-KIC ist eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC), die daran arbeitet, den Übergang zu einer klimaresistenten Gesellschaft ohne Kohlenstoff zu beschleunigen. Mit Unterstützung des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie identifizieren und unterstützen sie Innovationen, die der Gesellschaft helfen, den Klimawandel einzudämmen und sich an ihn anzupassen.

EIT Health

Durch Bildungsprogramme, Katalysation von vielversprechenden Start-ups im Gesundheitsbereich, Förderung von Innovation und regelmäßgie Think Tanks hat es sich EIT Health zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie die Gesundheitsfürsorge in Europa erbracht wird, zu verändern. EIT Health will Leben verändern, indem sie neue Sprünge in der Gesundheitsfürsorge machen, die den Patienten in den Mittelpunkt stellen.

EIT Digital

EIT Digital strebt einen positiven globalen Impact durch europäische Innovationen an, die von unternehmerischem Talent und digitaler Technologie getragen und befördert werden. EIT Digital stärkt die Position Europas in der digitalen Welt, indem es bahnbrechende digitale Innovationen auf den Markt bringt und unternehmerisches Talent für wirtschaftliches Wachstum und verbesserte Lebensqualität fördert. EIT Digital hilft Unternehmen und Unternehmern, an der Spitze der digitalen Innovation zu stehen, indem es ihnen Technologie, Talente und Wachstumsunterstützung bietet.

EIT Food

Um unsere Lebensmittel und unsere Lebensmittelversorgung zukunftssicher zu machen, hat es sich EIT Food zur Aufgabe gemacht, eine integrative und innovative Gemeinschaft aufzubauen, in der die Verbraucherin und der Verbraucher aktiv involviert ist. Dabei sind zentrale Elemente unter anderem Gesunde Ernährung, Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung, Bereitstellung von Fortbildungsprogrammen und das innovative Unternehmertum im Lebensmittelbereich zu katalysieren.

EIT RawMaterials

EIT RawMaterials ist das weltweit größte Konsortium im Rohstoffsektor und ist initiiert und finanziert vom EIT (European Institute of Innovation and Technology), einer Einrichtung der Europäischen Union. EIT RawMaterials verfolgt das Ziel, Rohstoffe zu einer großen Stärke für Europa zu entwickeln. Durch die Förderung von Innovation, Bildung und Unternehmertum soll die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Mineralien-, Metall- und Werkstoffsektors entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht werden.


Interessiert daran, mit der Hilfe von Dharma Funding Solutions in diese Förderprogramme zu kommen? Kontaktieren Sie uns!